Klein-

windkraft-

anlagen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Den Wind nutzen für die eigene Energieerzeugung oder Unterstützung der Heizung, ist ein Wunsch, der mehr und mehr zunimmt. Eine  Kleinwindkraftanlage ist bei richtiger Auswahl, fachkundiger Planung und realistischen Erwartungen eine interessante Alternative zur Photovoltaik und Solarthermie. 

Der Markt bietet eine Vielzahl von Kleinwindkraftanlagen verschiedener Bauarten (Horizontalachs-/Vertikalachsanlagen) und unterschiedlichen Leistungsbereichen (von 100 W - 100 kW Nennleistung) an. Unter den mehr als 600 angebotenen Kleinwindkraftanlagentypen die für den jeweiligen Standort, die vorhandenen Rahmenbedingungen und den gewünschten Einsatzzweck geeignete Kleinwindkraftanlage auszuwählen, erfordert Fachkenntnis und Erfahrung.  

 

Vor jeder Planung einer Kleinwindkraftanlage sollte eine Windmessung am geplanten Standort der Kleinwindkraftanlage erfolgen. Nur so hat man die notwendige Sicherheit, dass die Investition in eine solche Kleinwindkraftanlage den prognostizierten Erfolg bringt. Die vorhandenen Windkarten in 10 m Höhe sind leider zu ungenau, um verlässliche Rückschlüsse auf den geplanten Standort zu geben (Link:www.dwd.de -Windkarten-). Lokale Einflussfaktoren können außerdem zu einer Windgeschwindigkeitszunahme aber auch -abnahme führen. Eine Standortbesichtigung kann hierüber einen ersten Aufschluss geben. 

 

Wir bieten Ihnen Unterstützung in den folgenden Punkten:

- Standortauswahl für die Kleinwindkraftanlage

- Entscheidung zum Kleinwindkraftanlagentyp

- Windmessung am Standort (Anemometer, Windfahne und Datenlogger

    sind vorhanden)

- Auswertung der Windmessung

- Prognoserechnung zum Energieertrag mit den Winddaten und dem

   ausgewählten Kleinwindkraftanlagentyp

- Vorbereitung und Durchführung der Genehmigung (falls notwendig)

- Realisierung der Kleinwindkraftanlage

 

Besonders wichtig ist bevor man ein Kleinwindkraftprojekt angeht, sich mit den Nachbarn und Anwohnern über das Vorhaben zu verständigen, um mögliche Vorbehalte und Bedenken zu berücksichtigen und durch eine frühzeitige Abstimmung spätere Probleme zu vermeiden. Auch die in vielen Bundesländern verfahrensfreie Aufstellung von Kleinwindkraftanlagen bis 10 m Höhe, entbindet den Errichter nicht von den naturschutzrechtlichen Belangen. Unter Umständen kann die Behörde hier den Nachweis verlangen, dass von der Kleiwindkraftanlage keine Gefahr für die Avifauna ausgeht.   

 

Kleinwindkraftanlage  mit 5 kW-Nennleistung auf freistehendem Turm
Kleinwindkraftanlage mit 5 kW-Nennleistung auf freistehendem Turm

 

Versuchsanlage mit 0,5 kW-Nennleistung auf einem 10 m Mast. Bei dieser Anlage mit einem Rotordurchmesser von 2,2 m wurde untersucht, ob ein Brushless-Generator zur Energieerzeugung in einer Windkraftanlage Anwendung finden kann. Die notwendige Drehzahl des Generators wurde über eine Kette - Ritzel -Übersetzung erzielt. 

Vertikale Kleinwindkraftanlage im Test-/Versuchsstatium
Vertikale Kleinwindkraftanlage im Test-/Versuchsstatium
Messtechnik für die Standortbewertung - Anemometer und Windfahne
Messtechnik für die Standortbewertung - Anemometer und Windfahne
Windmessung in 14 m Höhe an einem Hochbehälter einer Klärgasanlage
Windmessung in 14 m Höhe an einem Hochbehälter einer Klärgasanlage
Beispiel zur Auswertung einer Windmessung (oben: prozentuale Verteilung der Windklassen; unten: Windrichtungsverteilung am Messstandort)
Beispiel zur Auswertung einer Windmessung (oben: prozentuale Verteilung der Windklassen; unten: Windrichtungsverteilung am Messstandort)

Eine kleine Übersicht über den Energieertrag pro Jahr einer Horizontalachs-Windkraftanlage in Abhängigkeit des Rotordurchmessers und der mittleren jährlichen Windgeschwindigkeit.


Quelle: http://www.solacity.com/SmallWindTruth.htm#MakingSense